Heute ist Digitalisierung noch ein Differenzierungsmerkmal, doch schon in naher Zukunft wird es zwingende Notwendigkeit sein. Für diesen Prozess müssen Unternehmen, auf Basis der vorhandenen Infrastruktur und Unternehmenskultur, mit den festgelegten Anforderungen einen ganz individuellen Weg zu entwickeln.
Unternehmen und Organisationen sollten den digitalen Wandel als Kernbestandteil Ihrer Geschäftsstrategie betrachten. Mit Blick auf die Handlungsoptionen Optimierung und Transformation fällt es allerdings vielen Unternehmen schwer, eine klare Antwort für sich zu finden. Um im digitalen Dickicht wieder klar zu sehen, empfiehlt es sich, die Digitalisierung ganz konkret aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Die digitale Transformation (auch „digitaler Wandel“) ist ein fortlaufender Veränderungsprozess. Mit digitalen Technologien eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten und Potentiale der Anwendung. Digitale Technologien wie Digital Workplace (digitaler Arbeitsplatz) oder digitalen Workflows haben massive Auswirkungen auf die Organisationsstruktur von Unternehmen.
Je digitaler und vernetzter Wirtschaft und Gesellschaft sind, desto wichtiger ist der Schutz von Daten und Geräten. Ein rechtskonformes Sicherheitskonzept von Unternehmen und Organisationen muss nicht nur gegen Cyberattacken, sondern auch gegen menschliche oder technische Fehler, sowie Diebstahl von Informationen durch Interne oder Externe Personen schützen.
Gerade in Zeiten von papierlosen Büros und flexiblen Arbeitsplätzen ist es eine große Herausforderung die Zusammenarbeit zwischen Kollegen unabhängig vom Standort und Gerät zu erleichtern.
Einhaltung von Compliance-Anforderungen und gesetzlichen Auflagen, wie Eigentum, Verwendung, Sicherheit und Transparenz der Daten sowie der damit verbundenen Rechenschaftspflicht.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben ist eine kontinuierliche Kostenoptimierung erforderlich, die auch vor den IT-Kosten nicht halt macht. Mit innovativen Cloud-Lösungen reduzieren sich Kosten nachhaltig.
IT- und Unternehmensleiter kämpfen heute mit der zunehmenden Verwendung persönlicher Geräte und nicht autorisierter Apps im Büro. Dieses Symptom wird mit dem Namen „Shadow-IT“ bezeichnet.
Shadow IT setzt Unternehmen einer Reihe von Risiken aus, die von Datendiebstahl über die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen bis hin zu Phishing- und Snooping-Betrug, Wettbewerbsbedrohungen und Reputationsverletzungen reichen.
So bedrohlich das auch klingt, Shadow IT ist nicht der Feind. Dies ist eine natürliche Antwort der Mitarbeiter, die mit bereits bekannten und geliebten Tools besser und schneller arbeiten möchten. Einfach ausgedrückt: Mitarbeiter suchen nach Wegen, um am Arbeitsplatz mit der gleichen Leichtigkeit, Effizienz und Freiheit wie im Alltag zusammenzuarbeiten.
IT-Entscheidungsträger müssen Mitarbeiter über die Risiken der nicht autorisierten Apps für das Unternehmen aufklären und sie mit besseren Tools und Diensten ausstatten. Diese Geräte und Anwendungen müssen in einer sicheren Umgebung verwaltet werden.
Mit der Mobilgeräteverwaltung von G Suite können Unternehmensdaten geschützt werden, auch wenn Mitarbeiter Ihre eigenen Geräte verwenden.
Weniger komplexe Lösungen funktionieren meistens besser. Deshalb ist unser Anspruch mit unseren Kompetenzen die einfachste Lösung für die Anforderungen des Unternehmens zu konzipieren. Wir sind ehrlich und müssen Ihnen sagen, dass wir nicht für alle Anforderungen eine passende Lösung haben. Wenn unsere Cloud Lösungen jedoch zu Ihren Anforderungen passen, haben Sie eine moderne, für zukünftige Anforderungen gerüstete Lösung. Damit gehen Unternehmen einen sicheren Weg in die digitale Zukunft.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich und wir beraten Sie gern zu Ihren Digitalen Zielen.